Forschungsthemen
Kohlenstoffflüsse im Küstenmeer

Lander Prototype "El Loco"
Unsere Küstengewässer: Schlüsselregionen im globalen Kohlenstoffkreislauf
Küstengewässer bilden die dynamische Schnittstelle zwischen Land und Meer. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Umwandlung, Speicherung und Freisetzung von Kohlenstoff – und sind damit ein entscheidender Bestandteil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Gleichzeitig sind Küstenregionen Lebensraum für eine stetig wachsende Weltbevölkerung. Die Nutzung dieser begrenzten Räume bringt vielfältige, oft konkurrierende Anforderungen mit sich – von der Nahrungsmittelproduktion bis hin zur Kohlenstoffspeicherung.
Forschung für nachhaltige Küsten
Die Abteilung „Fluxes Across Coastal Interfaces“ untersucht, wie sich gesellschaftliche Bedürfnisse mit dem Erhalt natürlicher Prozesse in Einklang bringen lassen – insbesondere im Hinblick auf den Kohlenstoffkreislauf. Unser Ziel: Küstenregionen so zu bewirtschaften, dass sie künftig als Netto-Kohlenstoffsenken wirken können.
Was wir tun
Wir messen und modellieren den Austausch von Kohlenstoff und anderen Stoffen an den Grenzflächen von Ökosystemen – etwa zwischen Luft und Wasser oder Sediment und Wasser. Auf dieser Basis erstellen wir detaillierte Stoffbilanzen, die zeigen, wann, wo und warum Kohlenstoff gespeichert wird – oder gespeichert werden könnte. Unsere Forschung liefert die wissenschaftliche Grundlage für fundierte Entscheidungen im Küstenmanagement – für eine klimaresiliente und nachhaltige Zukunft.