Header_Daten_Foto_Rechenzentrum_Foto_C_Schmid_Hereon

Daten

Daten sind die Grundlage für Forschung und daraus resultierende Erkenntnisse. Das Helmholtz-Zentrum Hereon erhebt, berechnet und bereitet Daten unterschiedlichster Art sowohl für die eigene Forschungsarbeit als auch unter dem Aspekt des Wissenstransfers für die Weitergabe an Dritte auf. Dazu gehören physikalische, chemische und biologische Parameter wie z.B. Temperatur, Salzgehalt, Wellen, Wasserstände, Strömung, Wind, Nähr- und Schadstoffe, pH, Chlorophyll und Algen. Die Daten resultieren aus Echtzeitmessungen vor Ort, aus automatisierten Messsystemen, aus Sammlungen, aus komplexen Datensätzen sowie aus Modellrechnungen.

CoastDat gewährt Anwendern und Interessenten Zugriff auf diese Daten.

CoastDat

coastdat_graphik.jpg

Grafik: Hereon

coastDat basiert auf der Verwendung nahezu realistischer numerischer Modellsysteme, um die meteo-marine Umgebung in Regionen mit geringer Datenmenge zu beschreiben. Mithilfe einer Reihe numerischer Modelle wurden langfristige, konsistente und homogene Daten mit hoher Auflösung in Raum und Zeit erstellt, um Aspekte des Meeresklimas (Stürme, Wellen usw.) über viele Jahrzehnte in der Vergangenheit und in der Zukunft rekonstruieren zu können.

coastDat nutzt quasi-realistische numerische Modellsysteme, um die meteo-marine Umwelt in datenarmen Gebieten zu beschreiben. Homogene, konsistente Modelldaten (wenige Kilometer Gitterbreite, stündliche Datenausgabe über Dekaden) stehen zur Verfügung. Zur Datenbank coastDat